Johanniter
Johanniter ist eine Neuzüchtung des
Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg aus dem Jahr 1968.
Es ist eine pilzwiderstandsfähige Rebsorte zum Keltern von
Weißweinen. Johanniter ist eine Kreuzung aus
Riesling x (Seyve Villard 12-481 x (Ruländer x Gutedel))
und weißt eine hohe Resistenz gegen den falschen Mehltau
(Peronospora) und und eine mittlere Resistenz gegen den echten
Mehltau (Oidium) auf. Gegen die Beerenfäulnis (Botrytis)
ist der Schutz mittel. In der Regel kommt diese Rebe mit wenigen
Pflanzenschutzbehandlungen aus.
Geschmacklich ähneln die Weine aus dieser Rebsorte einem
Grauburgunder oder einem Riesling. Sie sind in der Regel
fruchtig-bukettiert und weisen gerne Aromen von Melone, Birne,
Mandarine, Pfirisch, aber auch Litschi und Zitrusfrüchte auf.
Gerade in jungen Jahren können die Unterschiede in den
Jahrgängen groß sein.